Verschmutzungen bei Ledermöbel oder Autositzen lassen sich durch regelmäßigen Gebrauch oder durch mangelnde Pflege im Laufe der Zeit nicht immer vermeiden. Jeansabfärbungen, Fettflecken bis hin zu Verspeckungen oder diverse Fleckenränder sind oft die Folge und es stellt sich die Frage nach der richtigen Reinigung.
Das A und O der richtigen Lederreinigung: Die Lederart und die Art der Verschmutzung bestimmt das Reinigungsmittel. Unterschiedliche Lederarten haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Materialeigenschaften auch individuelle Ansprüche an Reinigungsmittel. Gerade bei Ledermöbel reicht die Auswahl von hochwertigsten (aber empfindlichen) Rein-Anilin Ledern bis hin zu stark pigmentierten (und daher pflegeleichten) Ledern, welche unterschiedliche Reinigungs- und Pflegemittel verlangen.
Lassen sich pigmentierte Leder durch ihre oberflächliche Farbdeckschicht relativ einfach und unkompliziert reinigen, ist z.B. bei naturbelassenem Rein-Anilin oder bei vegetabil gegerbten Ledern äußerste Vorsicht geboten. Schlimmstenfalls kann man bei solchen sensiblen Ledern durch unsachgemäße Reinigung den Schaden sogar noch vergrößern, oft schon mit reinem Wasser.
WICHTIG: Testen Sie vor jeder Reinigung das Reinigungsmittel an einer verdeckten Stelle (z.B. an nicht sichtbarer Unterseite oder Rückseite des Sofas). Die Reinigung von Leder ist je nach Lederart durchaus heikel und mit ungeeigneten Reinigungsmitteln kann sogar Schaden angerichtet werden. Also unbedingt vorher testen!
Etwas KERALUX® Sanftreiniger auf den Schwamm geben, diesen mehrmals zusammendrücken, bis genügend Schaum entstanden ist. Nun den Schwamm mit leicht kreisenden Bewegungen über das Leder führen und so den Schmutz abtragen. Zwischendurch den Schwamm in lauwarmen Wasser auswaschen. An stärker verschmutzten Stellen den Schaum kurz einwirken lassen. Danach das Leder mit einem nebelfeuchten Tuch nachwischen. Anschließend gut trocken lassen.
Wir haben Ihnen hier die Reinigungstipps für die häufigsten Flecken und Verschmutzungen auf Leder zusammengestellt. Sollten Sie den in der Fleckenliste empfohlenen KERALUX® Reiniger nicht zur Hand haben, dann gehen Sie bitte wie folgt vor: Entfernen Sie groben Schmutz mit einem Tuch. Flüssigkeiten saugen Sie sanft mit einem Papiertuch (Küchenrolle) auf. Waschen Sie den Fleck ganz vorsichtig mit reinem destillierten Wasser aus. Ganz wichtig ist, dass Sie ohne Druck arbeiten und nicht reiben. Sonst besteht die Gefahr, dass der Fleck ins Leder eindringt. Danach besorgen Sie sich den jeweils empfohlenen KERALUX® Reiniger (am besten gleich hier im »» Onlineshop oder telefonisch unter 07251/9625-0) und entfernen den Fleck gemäß Anleitung.
Mit unserer "1. Hilfe Fleckenfibel" sehen Sie auf einen Blick, wie Sie im Falle eine Falles richtig reagieren sollten:
FLECK | ANILIN | PIGMENTIERTES LEDER | RAULEDER (NUBUK) |
Wasserlösliche Flecken | Mit dem » KERALUX® Intensivreiniger reinigen, anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion A nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Reiniger Aktiv Plus reinigen, anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion P nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Intensivreiniger reinigen. Mit dem KERALUX® Nubuktuch aufbürsten. Abschließend mit dem » KERALUX® Imprägnierspray N schützen. |
Fetthaltige Flecken (Öl, Schokolade, Saucen, Nutella etc.) | Mit dem » KERALUX® Fettlöserspray den Fleck entfernen. Mit dem » KERALUX® Intensivreiniger nachreinigen. Anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion A nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Reiniger Aktiv Plus reinigen, anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion P nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Fettlöserspray den Fleck entfernen, mit dem » KERALUX® Intensivreiniger nachreinigen und mit dem KERALUX® Nubuktuch aufbürsten. Abschließend mit dem » KERALUX® Imprägnierspray N schützen. |
Verspeckungen / Fettflecken | Mit dem » KERALUX® Fettlöserspray den Fleck entfernen. Mit dem » KERALUX® Intensivreiniger nachreinigen. Anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion A nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Reiniger Aktiv Plus reinigen, anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion P nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Fettlöserspray den Fleck entfernen, mit dem » KERALUX® Intensivreiniger nachreinigen und mit dem KERALUX® Nubuktuch aufbürsten. Abschließend mit dem » KERALUX® Imprägnierspray N schützen. |
Jeansabfärbungen | Mit dem » KERALUX® Intensivreiniger reinigen, anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion A schützen. | Mit dem » KERALUX® Reinigungsset Aktiv Plus P reinigen, anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion P schützen. Zur Vorbeugung von weiteren Jeansabfärbungen das Leder mit dem » KERALUX® Intensivschutz schützen. | Mit dem » KERALUX® Intensivreiniger reinigen. Mit dem » KERALUX® Nubuktuch aufbürsten. Abschließend mit dem » KERALUX® Imprägnierspray N schützen. |
Kugelschreiber, Tinte, Nagellack | Mit dem » KERALUX® Kugelschreiber-Entferner II entfernen, dann mit » KERALUX® Pflegecreme A schützen. Falls etwas Farbe mitentfernt wurde, mit der KERALUX® Farblotion A nachfärben. Abschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion A schützen. | Bei bis zu 3 Tage frischen Flecken mit dem » KERALUX® Kugelschreiber Entferner I Plus entfernen. Bei älteren Flecken den » KERALUX® Kugelschreiber Entferner II verwenden. Stets vorsichtig vorgehen, es kann sonst die Lederfarbe angegriffen werden. Falls etwas Farbe mitentfernt wurde, mit der » KERALUX® Farblotion P nachfärben. Abschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion P schützen. | Mit » KERALUX® Kugelschreiber-Entferner N entfernen, danach mit » KERALUX® Nubuktuch aufbürsten. Abschließend mit » KERALUX® Imprägnierspray N (inkl. Lichtschutz) schützen. |
Lippenstift, Schuhcreme | Mit dem » KERALUX® Kugeschreiber-Entferner II entfernen, dann mit » KERALUX® Pflegelotion A schützen. Falls etwas Farbe mitentfernt wurde, mit der KERALUX® Farblotion A nachfärben. Abschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion A schützen. | Bei bis zu 3 Tage frischen Flecken mit dem » KERALUX® Kugelschreiber Entferner I Plus entfernen. Bei älteren Flecken den » KERALUX® Kugelschreiber Entferner II verwenden. Stets vorsichtig vorgehen, es kann sonst die Lederfarbe angegriffen werden. Falls etwas Farbe mitentfernt wurde, mit der KERALUX® Farblotion P nachfärben. Abschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion P schützen. | Mit » KERALUX® Kugelschreiber-Entferner N entfernen, danach mit » KERALUX® Nubuktuch aufbürsten. Abschließend mit » KERALUX® Imprägnierspray N (inkl. Lichtschutz) schützen. |
Blut, Eiweißflecken | SOFORT mit dem » KERALUX® Intensivreiniger auswaschen, dann mit der » KERALUX® Pflegelotion A schützen. Wird zu spät reagiert, kann nur noch ein Fachmann helfen. | SOFORT mit » KERALUX® Reiniger Aktiv Plus P auswaschen, dann mit » KERALUX® Pflegelotion P schützen. Wird allerdings zu spät reagiert, kann nur noch ein Fachmann helfen. | SOFORT mit dem » KERALUX® Intensivreiniger auswaschen, mit dem » KERALUX Nubuktuch aufbürsten. Abschließend mit dem » KERALUX® Imprägnierspray schützen. |
Urinflecken | Sofort mit dem » KERALUX® Intensivreiniger reinigen. Mit dem KERALUX® Polsterauffrischer einsprühen. Anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion A nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Reiniger Aktiv Plus reinigen. Mit dem KERALUX® Polsterauffrischer einsprühen. Anschließend mit der » KERALUX® Pflegelotion P nachbehandeln. | Mit dem » KERALUX® Intensivreiniger reinigen, mit dem KERALUX® Nubuktuch aufbürsten. Mit dem KERALUX® Polster-auffrischer einsprühen. Abschließend mit dem » KERALUX Imprägnierspray N schützen. |